Suche
0
Anzeige
dpv Ressort

Kinderorthopädie

Die Kinderorthopädie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von angeborenen oder erworbenen muskuloskelettalen Problemen bei Kindern und Jugendlichen konzentriert. Dies umfasst eine breite Palette von Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen des Bewegungsapparates, die das Wachstum, die Entwicklung und die Funktionalität der heranwachsenden Patienten beeinflussen können.

In dieser Rubrik dreht sich alles um die Kinderorthopädie.

Kinderorthopädie

Wachstumsschmerzen oder doch mehr?

Kinderorthopädie

Warum Bewegung heute in den Kinderschuhen stecken bleibt …

Schreiend, brüllend stürmen sie in die Sporthalle. Ausgelassen und mit feuerroten Wangen rennen sie von einer Hallenwand zur anderen – es macht Freude, diesen 23 Kindern der Grundschule in Mettmann beim Aufwärmtraining ihres Sportunterrichts zuzuschauen. Der Spaß an der freien Bewegung ist den Schülerinnen und Schülern der 3. Klasse anzusehen. Denn gerade diese körperliche Ertüchtigung haben sie oft bitter nötig. 

Kinderorthopädie

Vorbeugen statt Verbiegen

Die Kinderorthopädie hat in der Orthopädie einen sehr hohen Stellenwert – und sie ist mehr als die Orthopädie des kleinen Patienten. Sie beschäftigt sich mit Wachstum und Reifung, einem äußerst empfindlichen Zusammenspiel, bei dessen Störung lebenslange Einschränkungen die Folge sein können.

Kinderorthopädie

Reise ins Körpergewebe

Physiotherapeut behandelt Kind
Kinderorthopädie

Nichts für kleine Kinder?

KinderorthopädieKrankheitsbilder

Hippotherapie

Beitragsbild
Kinderorthopädie

Schritt für Schritt

Beitragsbild
Kinderorthopädie

Wachstumsschmerzen

Beitragsbild
Kinderorthopädie

Achsfehlstellungen an den Beinen

Beitragsbild
Kinderorthopädie

Rheuma bei Kindern

Beitragsbild
Kinderorthopädie

Kinderfüße – so wichtig ist die richtige Diagnose

Der Fuß ist der am stärksten belastete Abschnitt der Bewegungsorgane. Er stützt den Körper im Stehen, bildet beim Gehen, Laufen oder Springen eine mobile, aber zugleich feststehende Basis und erfasst sensorisch den Untergrund. Angeborene und erworbene Fehler der Fußwölbungen und Zehendeformitäten führen zu Veränderungen des Abrollvorgangs und haben unweigerlich lokale und auch generalisierte Überlastungsschäden zur Folge.