Unser Becken ist das Bindeglied zwischen unserem Oberkörper und unseren Beinen. Es erfüllt verschiedene Funktionen. In erster Linie sorgt es dafür, dass das Gewicht des Kopfes und des Oberkörpers gleichmäßig auf die Beine übertragen wird. Teile des knöchernen Beckens bilden jeweils die Pfanne des rechten und linken Hüftgelenks, in welcher der Oberschenkelkopf sitzt. Bei Frauen spielt das kleine Becken zudem eine entscheidende Rolle bei der Geburt. weiterlesen
Betroffene Kinder können unter Umständen nicht richtig laufen. Ein Bein ist eventuell kürzer als das andere und die Patienten weisen einen Watschelgang auf. Bereits in jungen Jahren kann eine Hüftdysplasie zu einer Hüftarthrose und den damit verbundenen Schmerzen führen.
Eine angeborene Hüftdysplasie muss operiert werden, wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, um die Hüfte ausreichend zu korrigieren. Unbehandelt kann eine Hüftdysplasie zu starker Arthrose führen, welche letztlich den Einsatz eines künstlichen Gelenks notwendig machen kann.
Wie lange es dauert, bis ein Beckenbruch verheilt ist, hängt unter anderem davon ab, wo der Bruch lokalisiert ist und wie ausgeprägt die Verletzung ist.
Manchmal kann unser Körper benötigte Knochensubstanz selbst gar nicht, nicht in ausreichender Menge oder nicht ausreichend schnell bilden. Grund für den Bedarf an Knochenmasse kann die Defektversorgung nach Unfällen, aber auch z. B. ein Wahleingriff wie eine geplante Versorgung mit Zahnimplantaten sein. weiterlesen
Wie lange es dauert, bis neuer Knochen aufgebaut ist, hängt von der jeweiligen Knochenaufbaumethode ab.
Für den Knochenaufbau stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Bei der Distraktionsosteogenese beispielsweise wird der betroffene Knochenabschnitt schrittweise aufgedehnt, sodass der Körper an dieser Stelle selbst neues Knochengewebe bildet.
Die häufigsten Gründe für einen Knochenaufbau ist die Überbrückung bzw. Auffüllung von Defekten nach Unfällen oder auch Prothesenwechseloperationen.
Deformitäten der Füße können angeboren oder erworben sein. Je nach Ausprägung können dadurch Schmerzen beim Gehen entstehen. weiterlesen
Ein Hohlfuß kann entweder angeboren oder infolge einer Erkrankung (z.B. Spastik) auftreten.
Ein Klumpfuß entsteht durch ein, zumeist angeborenes, muskuläres Defizit.
Mit unterstützenden Maßnahmen wie Fußgymnastik, dem richtigen Schuhwerk und orthopädischen Einlagen lassen sich die Beschwerden eines Plattfußes lindern.
Während früher eine Gelenkversteifung häufig die Wahl der Therapie bei fortgeschrittener schmerzhafter Arthrose des Sprunggelenks war, versucht man heute in der Regel zunächst einmal, so gelenkerhaltend wie möglich vorzugehen. Neben den immer stabiler werdenden Endoprothesen für dieses Gelenk wird häufig zu einer Umstellungsosteotomie geraten. Damit können verursachende Fehlstellungen korrigiert und weitere Knorpelabnutzung minimiert werden. weiterlesen