Ressorts
Hier finden Sie umfassende Informationen zu verschiedenen orthopädischen Themen. Von Behandlungsmethoden über Krankheitsbilder bis hin zu spezifischen Körperteilen wie Beinen, Ellenbogen und mehr bieten wir Ihnen fundierte Einblicke.
Stöbern Sie durch unsere verschiedenen Ressorts, um Antworten auf Ihre Fragen zu finden und sich über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Orthopädie und angrenzender Fachgebiete zu informieren.
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen, und wir freuen uns, Ihnen dabei zu helfen, gute Entscheidungen für Ihr Wohlbefinden zu treffen.

Das Zentrum für den Bewegungsapparat Krankenhaus St. Josef Wuppertal
Vor gut einem Jahr wurde das Krankenhaus St. Josef in Wuppertal als eines der ersten Häuser in Nordrhein-Westfalen als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung zertifiziert. Orthopress sprach mit dem Chefarzt und Leiter des Endoprothetikzentrums Wuppertal, Dr. Wolfgang Cordier, über die Bedeutung der Zertifizierung und die Möglichkeiten der modernen Gelenkchirurgie.

Gelenkersatz heute
Bei degenerativen Veränderungen an Gelenken gilt es, diese so lange wie möglich zu erhalten. Dafür stehen verschiedene konservative Therapien zur Verfügung. Doch wenn diese ausgeschöpft sind und die Lebensqualität der Betroffenen sehr leidet, stehen heute verschiedene Möglichkeiten des Gelenkersatzes zur Verfügung. Der Orthopäde Dr. Martin Frömel aus Frankfurt, dessen Spezialgebiet der Gelenkersatz an Knie, Hüfte und Schulter ist, weiß, wann welche Methode angezeigt ist.

„kniemobile plus“

Individuell statt einheitlich
Arthrose gehört zu den Volkskrankheiten. Das Risiko steigt mit fortschreitendem Alter, in Deutschland leidet nahezu die Hälfte aller Menschen im Alter von 70 bis 79 Jahren unter einer mehr oder weniger ausgeprägten Arthrose. Weltweit ist die Arthrose die häufigste Gelenkerkrankung im Erwachsenenalter.

Sport & Outdoor

Neue Entwicklung in der Hallux-valgus-Chirurgie

Wenn der Schuh drückt

Kinderfüße – so wichtig ist die richtige Diagnose
Der Fuß ist der am stärksten belastete Abschnitt der Bewegungsorgane. Er stützt den Körper im Stehen, bildet beim Gehen, Laufen oder Springen eine mobile, aber zugleich feststehende Basis und erfasst sensorisch den Untergrund. Angeborene und erworbene Fehler der Fußwölbungen und Zehendeformitäten führen zu Veränderungen des Abrollvorgangs und haben unweigerlich lokale und auch generalisierte Überlastungsschäden zur Folge.