Bandscheibe, Ischias oder Hexenschuss: Bei Rückenschmerzen denken die meisten Menschen an eine orthopädische Ursache. Dabei können auch der Kiefer und die Zähne schuld sein, weiß Dr. Christel Pfeifer vom „Haus der Zahngesundheit Köln“.
Die Zahnärztin ist Spezialistin für Patienten mit einer sogenannten craniomandibulären Dysfunktion (CMD).
Bei Rückenschmerzen zum Zahnarzt? Das ist gar nicht so abwegig, denn unser Körper funktioniert wie eine Kette, in der alle Glieder miteinander in Verbindung stehen und sich gegenseitig beeinflussen. Ist der Biss nicht optimal, z. B. durch Verschleiß, eine zu hohe Krone oder bestehende Zahn- und Kieferfehlstellungen, wird dies in der nächsten Statikebene kompensiert. Das ist oft schmerzhaft und belastend. Die Folgen betreffen mitunter den gesamten Bewegungsapparat. Unser Körper reagiert dabei ganz unterschiedlich darauf, z. B. mit
Zähnepressen: Die massive Anspannung der Kaumuskulatur durch einen ungleichen Biss führt zu Zähnepressen und -knirschen. So werden die Zähne abgerieben und die Kiefergelenke überlastet, und zwar nicht nur tagsüber, sondern unterbewusst auch nachts!
Schwindel: Eine der häufigsten CMD-Folgen.
Die Stauchung des Kiefergelenks überträgt sich über das Felsenbein auf das Innenohr und führt dort zu den typischen Schwindelsymptomen mit Unwohlsein und Bewegungsunsicherheit. Oft wird bei Patienten ein HWS-Syndrom diagnostiziert, dabei ist der Kiefer die Ursache!
Kopfschmerzen und Migräne:
Die Überlastung der Kiefermuskulatur äußert sich häufig in Spannungskopfschmerz und migräneartigen Beschwerden mit Sehstörungen. Auch der Schlaf ist gestört, die Folge können innere Unruhe und Konzentrationsprobleme sein.
Rückenschmerzen:
Fast immer kommt es durch die unnatürliche Anspannung der Kiefermuskulatur auch zu Problemen im Bereich von Hals- und Brustwirbelsäule, sodass Kopf- und Nackenschmerzen bei vielen Betroffenen ineinander übergehen.
Hüft- und Knieschmerzen:
Meist ist bei einer CMD der Kopf zu einer Seite geneigt. Diese Haltung setzt sich dann nach unten hin fort. Schlimmstenfalls kommt es zu einem Beckenschiefstand sowie Hüft- und Knieschmerzen. Werden hier aber Hüften oder Knie behandelt, können die Schmerzen nur kurzzeitig zurückgedrängt werden.
Presser & Knirscher aufgepasst!
Es könnte eine CMD sein!
20 bis 30 Prozent aller Menschen pressen und knirschen im Schlaf. Dabei werden ungeheure Kräfte zwischen 500 und 1.200 Newton frei – es lastet also oft ein Gewicht von mehr als zwei Zentnern auf Zähnen und Kiefergelenken. Als Ursache stellt sich oft eine CMD heraus, mit weitreichenden Folgen wie Verschleiß, Verspannungen und Schmerzen. Durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Zahnärzten und Medizinern anderer Fachrichtungen können die Wechselwirkungen jedoch erkannt und optimal therapiert werden.
Dr. Christel Pfeifer
Haus der Zahngesundheit Köln Schillingsrotter Weg 11
Chronische Nackenschmerzen machen sich durch starke Schmerzen im Nacken, Taubheitsgefühl und fehlende Kraft in der Schulter, im Arm und in der Hand sowie Kopfschmerzen im Hinterkopf und morgendliche Steifheit bemerkbar. Sitzen, Handarbeit oder andere Aktivitäten, die mit sich wiederholenden Bewegungen verbunden sind, können die Schmerzen verschlimmern. Dieses Unbehagen und der Verlust der Mobilität in den […]
3D-Videoraster-Stereografie ermöglicht Diagnose und Therapiekontrolle ohne Strahlenbelastung Über drei Viertel der deutschen Bevölkerung leiden zeitweise oder dauernd unter Rückenschmerzen. Die Kosten allein für die Diagnose verschlingen jährlich Unsummen, die sich aber jetzt mit Hilfe einer neuen Untersuchungsmethode deutlich reduzieren könnten. Mit der 3D-Videoraster-Stereografie können die Ursachen für viele Beschwerden schneller und effizienter aufgedeckt werden. Ist […]
Kennen Sie das auch: Sie gehen in den Keller und wissen plötzlich nicht mehr, was Sie dort eigentlich wollten? Oder Sie vergessen von jetzt auf gleich die Geheimzahl Ihrer Bankkarte? Keine Sorge – solche Dinge passieren jedem einmal und müssen kein Anzeichen für eine beginnende Demenz sein.
Neue Top-Technik stellt bisherige Diagnose-Methoden in den Schatten: Die 3-D-Videoraster-Stereografie Es ist schon ein Kreuz mit dem Rücken: Nach Angaben von Ärzten und Statistikern leiden fast 80% der deutschen Bevölkerung (im europäischen Schnitt dürfte es nicht anders sein) unter Rückenschmerzen. Zum Glück in drei Viertel aller Fälle „nur“ wegen vorübergehender Überlastungsbeschwerden. Ein Viertel leidet unter ernsthafteren […]