Suche
0
Anzeige
Schulter

Beschwerden in Schulter und Nacken

igtm aufm rz

Häufige Ursache: schmerzhafte Triggerpunkte

Nacken- und Schulterverspannungen sind oft mit hartnäckigen, schmerzhaften Folgen verbunden. Nicht immer können Wärmeanwendungen oder Massagen die Beschwerden verringern, oft führen sie sogar zu ihrer Verstärkung. In vielen Fällen sind die Auslöser sogenannte Triggerpunkte. Dabei handelt es sich um Muskelbereiche, die infolge von Überlastungen und traumatischen Überdehnungen verhärtet und nicht mehr in der Lage sind, sich nach einer Kontraktion von selbst wieder zu entspannen. Ertasten lassen sich Triggerpunkte als harte, schmerzhafte Knoten. Sie führen dazu, dass die Funktion des Muskels erheblich beeinträchtigt wird und die betroffenen Bereiche schlechter durchblutet und nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden können. Mögliche Folgen sind Muskelschwäche, Kribbelgefühle sowie eine beeinträchtigte Beweglichkeit und Koordination.

Oft strahlen die Schmerzen in andere Bereiche aus

Eine der wichtigsten Ursachen für Triggerpunkte ist eine schlechte Körperhaltung, vor allem in Verbindung mit langem Sitzen. Der dadurch ausgelöste Stress führt zu einer dauerhaft erhöhten Muskelspannung. Darüber hinaus gehören monotone Bewegungen und körperliche Beanspruchung zu den verantwortlichen Faktoren. Die Symptome können unterschiedlicher Natur sein. So klagen manche Betroffene über drückende oder ziehende Schmerzen, welche häufig in Kopf, Schulter oder Nacken ausstrahlen. Mitunter sind diese Schmerzen so stark, dass sie einer Migräne ähnlich sind. Ein charakteristisches Merkmal der Triggerpunktschmerzen besteht darin, dass sie nicht nur lokal auftreten, sondern auch in entferntere Bereiche ausstrahlen. Aus diesem Grund ist die Diagnose oft schwierig.

Welche Behandlungsmöglich-keiten stehen zur Verfügung?

Triggerpunkte lassen sich durch eine gründliche körperliche Untersuchung feststellen. Dies geschieht, indem der Therapeut die Muskulatur abtastet und gezielt nach verhärteten Stellen sucht, die bei Druck zu Schmerzen führen. Um die genaue Lage der Triggerpunkte zu erfassen, kann man darüber hinaus eine Ultraschalluntersuchung durchführen. Zur Behandlung eignen sich verschiedene Methoden, die sich bei Bedarf miteinander kombinieren lassen. Zu den bewährten Behandlungsformen gehört die manuelle Therapie. Sie zielt darauf ab, die verhärteten Bereiche aufzulösen und die Durchblutung anzuregen. Beim „dry needling“, einer speziellen Form der Akupunktur, werden feine Nadeln in die betroffenen Muskeln gestochen, um die lokalen Verkrampfungen zu lösen und Schmerzen zu lindern. Eine weitere Option stellt die Stoßwellentherapie dar. Dabei werden hochenergetische Schallwellen auf die Triggerpunkte gerichtet, um sie aufzulösen. Welche dieser effektiven Behandlungsmöglichkeiten im Einzelfall infrage kommt, hängt von Lage und Anzahl der Triggerpunkte sowie davon ab, in welcher individuellen Situation sich der Patient befindet.

Das leisten die Experten der IGTM

Die Internationale Gesellschaft für Triggerpunkt-Medizin (IGTM) ist eine Vereinigung zertifizierter Therapeuten, welche auf die Behandlung von Trigger-
punkten spezialisiert sind. Sie nutzen eine Kombination aus bewährten Methoden, mit deren Hilfe sich die Muskulatur entspannt und die Schmerzen gelindert werden. Die einzelnen Mitglieder der IGTM besitzen eine spezielle Ausbildung und verfügen über ein fundiertes Wissen und Techniken, mit denen sich Ihre Kopf- und Nackenschmerzen gezielt behandeln lassen. Im Rahmen einer individuell angepassten Therapie sind sie in der Lage, Ihnen dabei zu helfen, Ihre Schmerzen zu lindern und Ihre Beweglichkeit zu verbessern. Durch die anschließende Arbeit an einer verbesserten Körperhaltung können die Beschwerden in den meisten Fällen dauerhaft beseitigt werden.

Orthopädische Praxis
Dr. Breitenbacher

Konrad-Zuse-Straße 12
71034 Böblingen Flugfeld

Tel.: 07031 / 98 63 60
Fax: 07031 / 986 36 70

ivobre@t-online.de
www.breitenbacher.de

Die Praxis am Volksgarten
Dr. med. Achim Horstmann

Mergelstraße 47a
46119 Oberhausen

Tel.: 0208 / 610 66 11
volksgartenpraxis@telemed.de
www.volksgartenpraxis.de

Herr Zeljko Funtek

71522 Backnang/Bietigheim-Bissingen

Tel.: 0160 / 854 64 76
funtek.z@freenet.de

Christel Flügge

Siebengebirgsallee 49
51147 Köln-Porz-Wahn

Tel.: 02203 / 661 56
cfluegge@ch-fluegge.de

Manuel und Melanie Debus

Aufsessplatz 19
90459 Nürnberg

Günthersbühlerstraße 51
90491 Nürnberg

Tel.: 0911 / 45 14 17
info@praxis-debus.de