Hitze & Gelenke Manchmal eine unheilige Allianz - DPV
Suche
0
Anzeige
Fuß- & Sprunggelenk

Hitze & Gelenke Manchmal eine unheilige Allianz

gelenke

Sommer, Sonne, Strand. Viele von uns empfinden die Zeit der hohen sommerlichen Temperaturen als den Höhepunkt des ganzen Jahres. Aber es gibt auch zahlreiche Menschen, für die starke Hitze in erster Linie mit negativen Auswirkungen verbunden ist. Diese können nicht nur Kreislauf und Atmung, sondern auch die Gelenke betreffen und zu Gelenkssteifigkeit, Schwellungen und Schmerzen führen.

Wetterfühligkeit ist ein Phänomen, das zahlreiche, wenn auch längst nicht alle Menschen betrifft und sich auch in Form von Kopfschmerzen oder Migräne äußern kann. Wie die Gelenke auf das Wetter reagieren, hängt von der Konstitution des Einzelnen ab. Auslöser für Gelenkschmerzen können sowohl Feuchtigkeit als auch Hitze sein. Manche reagieren auf Föhn, andere auf Regen, Sturm und Hitzewellen. Als besonders betroffen gelten Menschen, die alte Verletzungen wie verheilte Wunden, Knochenbrüche oder Narben aufweisen oder unter chronischen Gelenkerkrankungen wie Arthrose oder Arthritis leiden.

Rheuma und Hitze

Rheumatologen der Universität Düsseldorf konnten nachweisen, wie sich Hitze sich auf Menschen mit Gelenkerkrankungen auswirkt. Die Mediziner haben über einen Zeit›raum von 18 Jahren Patientendaten ausgewertet und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass mit steigender Temperatur und Luftfeuchtigkeit die Zahl geschwollener Gelenke bei rheumatoider Arthritis zunimmt. Als Grund nehmen die Forscher an, dass die zunehmende Temperatur die Durchblutung ansteigen lässt und dadurch Entzündungsprozesse gefördert werden.

Moderater Sport kann helfen

Wenn Sie wissen, dass Ihre Gelenke wetterfühlig sind, können Sie den Beschwerden, die damit verbunden sind, mit moderater Bewegung entgegenwirken. Falsch wäre es dagegen, ausschließlich auf Schonung zu setzen, da auf diese Weise ein gegenteiliger Effekt ausgelöst werden kann und die Beschwerden sich möglicherweise noch weiter verstärken. Als besonders geeignet für betroffene Gelenke gelten sanfte Sportarten wie Walken, Schwimmen oder Radfahren.

Der Einfluss von Wetterveränderungen

Menschen mit Gelenkproblemen spüren Veränderungen der Wetterlage meist schon ein bis zwei Tage im Voraus anhand von schleichend heraufziehenden Beschwerden. Ursache dafür dürfte der schwankende Luftdruck sein. Während ein geschädigtes Gelenk äußerst sensibel auf Luftdruckveränderungen reagiert, beispielsweise mit Ziehen oder Schmerzen, treten bei einem gesunden Gelenk keine Beschwerden auf.

Hitze und Gicht

Hitze kann die Beschwerden bei Gicht verstärken und die Kristallisation von Harnsäure in den Gelenken fördern. Besonders betroffen sind Patienten im akuten Entzündungsstadium. Eine wichtige Rolle spielt dabei Wassermangel. Da der Körper bei hohen Temperaturen verstärkt Wasser über die Haut verliert, nimmt die Blutmenge ab, sodass sich die Aufnahmefähigkeit des Bluts für Harnsäure verringert und diese früher auskristallisiert. Liegt eine akute Entzündung vor, sollten die Patienten daher mindestens drei Liter Flüssigkeit am Tag zu sich nehmen. Als geeignet gelten neben Wasser auch Saftschorlen, Früchte- und Kräutertees, als schädlich dagegen Alkohol. Selbst von alkoholfreiem Bier raten Mediziner ab, da dieses wegen seines hohen Eiweißgehalts den Harnsäurespiegel ansteigen lässt.

von Klaus Bingler